Zweiachs-Tramzug (1910)
Be 2/2 37 + B 204 + B 239
Ab 1901 fährt Bern elektrisch. Der Motorwagen 37 repräsentiert zusammen mit den Anhängern 204 und 239 einen typischen Tramzug aus dem ersten Viertel des 20. Jahrhunderts.
Für die neuen und die Umstellung der bestehenden Linien beschaffte die damalige SSB (Städtische Strassenbahn Bern) zunächst 24 zweiachsige und 7 vierachsige Tramwagen. Der heute noch erhaltene zweiachsige Motorwagen mit der Nummer 37 entstammt der zweiten Serie, die ab 1906 mit verschiedenen Verbesserungen beschafft wurde. Insbesondere die Landesausstellung 1914 auf dem Berner Viererfeld führte zu einem stark erhöhten Fahrzeugbedarf. Dazu wurde die bestehende Flotte mit weiteren Anhängern ergänzt, zu denen auch der Anhänger 239 zählt.
Etwas spezieller ist die Geschichte des Anhängers 204. Er war in seiner ersten Betriebsphase ein sogenannter Sommeranhänger. Diese offenen Wagen waren bei schönem Wetter sehr beliebt, jedoch bei Kälte und Regen praktisch nicht einsetzbar. Nach mehreren gescheiterten Versuchen wurden die acht Wagen ab 1931 schliesslich analog zu anderen Anhängern umgebaut.
Die Einführung von elektrischen Fahrzeugen bedeutete auch, dass fortan die Fahrgasträume beheizt werden konnten. Doch auch seitens Betrieb waren die Fahrzeuge beliebt. Dank der relativ starken Motorisierung verblieb der Motorwagen 37 beachtliche 63 Jahre im Einsatz! Zuletzt verdiente er sein Gnadenbrot in den Hauptverkehrszeiten als Eilkurs oder Supplementwagen – in Bern besser bekannt als sogenannter „Süppeler“.
Technische Daten
Be 2/2 37 | Anhänger B 204 | Anhänger B 239 | |
---|---|---|---|
Inbetriebsetzung | 1910 | 1904/1930 | 1914 |
Im Liniendienst bis | 1973 | 1973 | 1973 |
Hersteller | SWS, MFO | SWS/SVB | SIG |
Karosserie | Holz, Stahl | Holz, Stahl | Holz, Stahl |
Tara | 11.8 t | 4.9 t | 4.9 t |
Höchstgeschwindigkeit | 35 km/h | - | - |
Leistung | 95 kW | - | - |
Steuerung | Direktkontroller | ||
Sitzplätze | 20 | 18 | 18 |
Stehplätze | 32 | 31 | 31 |